top of page
spielraum_bild_rot.jpg

ULTRA | MEMORIA COSMICA

MÜHLAUER BACH 47° 17‘ 9.7“ N  11° 24‘ 54.8“ O

05. September – 24. Oktober 2025
Eröffnung am Freitag 05.09. um 19:00 Uhr

ultra | memoria cosmica

Ein kosmisches Projekt von Tim Otto Roth in Memoriam der Physikerin Marietta Blau

PROGRAMM

05. SEPTEMBER I 19–21 Uhr
Eröffnung und Präsentation
in Anwesenheit des Künstlers

19. SEPTEMBER I 19–21 Uhr
Vortrag Univ. Prof. Dr. Anita Reimer und
Panelgespräch Univ. Prof. em. Dr. Brigitte Mazohl,
Mag. Carmen Brucic und Dr. Karoline Irschara

26. SEPTEMBER
Projekttag Schulklasse

27. SEPTEMBER I 13 Uhr
Führung Messstation Victor Franz Hess
am Hafelekar mit Univ. Prof. Dr. Emmerich Kneringer
ANMELDUNG erforderlich unter: info@kg17.at

10. OKTOBER und 12. OKTOBER
Tage der Klimakultur
Freitag und Sonntag 16–19 Uhr

24. OKTOBER I 19 Uhr
Abschlussfest und Präsentation

ÖFFNUNGSZEITEN:
05. SEPTEMBER – 24. OKTOBER
Ausstellung ULTRA | memoria cosmica
jeweils Freitag und Sonntag
von 16 Uhr – 19 Uhr geöffnet

Wissenschaftsgeschichte
in luftiger Höhe

In einer unscheinbaren Baubaracke hoch über Innsbruck wurde Geschichte geschrieben: Die Victor-Franz-Hess-Messstation, 1931 vom Nobelpreisträger Victor Franz Hess gegründet, war das erste Hochgebirgslabor der Welt zur Erforschung der kosmischen Strahlung. Bereits 1912 hatte Hess bei einer spektakulären Ballonfahrt auf über 5000 m Höhe eine bislang unbekannte Strahlung nachgewiesen – sie nahm mit der Höhe zu und musste daher aus dem Weltall stammen. Auch heute zählt die kosmische Strahlung zu den großen Rätseln der Physik – weltweit wird dazu geforscht. Die historische Messstation wurde 2022 von der European Physical Society als „Historic Site“ ausgezeichnet.

Marietta Blau – Eine vergessene Pionierin

1937 gelang an diesem Ort eine weitere wissenschaftliche Sensation: Marietta Blau und ihre Assistentin Hertha Wambacher beobachteten erstmals, wie ein hochenergetisches Teilchen einen Atomkern zertrümmerte – dokumentiert auf speziellen Fotoplatten. Doch nach dem „Anschluss“ Österreichs an das NS-Regime musste Blau, als Jüdin verfolgt, ins Exil fliehen. Ihre Forschung wurde von ihrer Assistentin ohne angemessene Anerkennung weitergeführt. Blau steht exemplarisch für viele Frauen, deren wissenschaftliche Leistungen unsichtbar gemacht wurden – durch politische Umstände, Diskriminierung oder bewusste Ausgrenzung.

Ultra | Erinnerung trifft Gegenwart

Das Projekt Ultra setzt ein kraftvolles Zeichen für Sichtbarkeit und Erinnerung. Es thematisiert die strukturellen Hürden, denen Frauen in der Wissenschaft ausgesetzt waren und sind – und rückt gesellschaftliche Fragen wie Gleichstellung, Anerkennung und Teilhabe ins Zentrum. Eine begleitende Vorlesung mit Paneldiskussion unter Beteiligung einer Physikerin der Universität Innsbruck stellt den Bezug zur aktuellen Forschung her und lädt ein zum Dialog über Genderfragen in der Wissenschaft.

Kunst trifft Forschung: Ein Klanglabor des Kosmos

Der Künstler Tim Otto Roth widmet sich in Ultra der Verbindung von Kunst und Wissenschaft – mit einer immersiven Licht- und Klanginstallation, die das wissenschaftliche Erbe von Marietta Blau erfahrbar macht. Roths Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und ästhetischer Erfahrung. Seine künstlerische Praxis umfasst Kollaborationen mit Institutionen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der NASA, dem IceCube-Observatorium oder der Europäischen Südsternwarte. Im Fokus steht das speziell für Innsbruck adaptierte Klanglabor [aiskju:b] – bestehend aus 444 leuchtenden Lautsprechern, gespeist mit Daten des IceCube-Neutrino-Observatoriums. Was dort in der Antarktis gemessen wird, wird in Ultra zur Klang- und Lichtpartitur, die kosmische Prozesse für Besucher:innen sinnlich erfahrbar macht. Der Titel Ultra verweist nicht nur auf die alte Bezeichnung der kosmischen Strahlung als „Ultrastrahlung“, sondern lädt auch dazu ein, sich mit Phänomenen auseinanderzusetzen, die zwar überall sind, aber unseren Sinnen verborgen bleiben.

https://www.imachination.net



PRESSE & MEDIEN:

KOMPLEX kulturmagazin – Julia Zachenhofer:
https://komplex-kulturmagazin.com/2025/10/04/ultra-memoria-cosmica-wenn-klang-und-licht-den-kosmos-offnen/

INNSBRUCK Blog – Susanne Gurschler:
https://www.innsbruck.info/blog/de/kunst-kultur/ultra-memoria-cosmica-ausstellung-im-alten-kraftwerk-muehlau/

FREIRAD – Leonie Drechsel:
https://www.freirad.at/kg17_gedenken/

FREIRAD Brisant – Leonie Drechsel:
https://cba.media/731986

VIDEO:
Ercole – Tim Otto Roth:
https://vimeo.com/1119571751?share=copy

spielraum_big.jpg

Einblicke

bottom of page